Wir haben die Expert:in für deine Elternfrage!

Du hast Fragen rund um die Entwicklung deines Kindes und kommst beim Kinderarzt/bei der Kinderärztin nicht weiter? Du weißt nicht, wen du sonst noch ansprechen kannst?

InnerMe Expert:innen

Welche Berufsgruppen gibt es?

Wir stellen dir kurz und knapp die Schwerpunkte der einzelnen Expert:innen der Berufsgruppen vor, um dir einen Überblick zu geben. Wir wünschen uns, einen besseren und transparenteren Einblick zu geben, damit du entscheiden kannst, wo du Hilfe und Unterstützung suchen kannst.

Kinderärzt:innen:

untersuchen die Kinder regelmäßig bei den Untersuchungen. Sie sind meist unter den Mundexpert:innen die Ersten, die die Kinder genauer beobachten und somit erste Auffälligkeiten feststellen können. In der U7a kurz vor Ende des 3. Lebensjahres wird die Sprache und auch die Kieferentwicklung untersucht. Hier sollten eine dauerhafte Mundatmung oder häufige Infekte bereits erkannt werden und ggfs. an eine:n Logopäd:in oder an eine:n Kolleg:in verwiesen werden.

Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin:

beschäftigen sich neben der Behandlung von Krankheiten mit dem Bereich Vorsorge, wie beispielsweise Impfungen und Ernährungsberatungen. Zudem begleiten sie Patienten nach einer erfolgten Krankenhausbehandlung oder schweren Erkrankung in ihrer Rehabilitationsphase. Bei speziellen Erkrankungen, die Fachkenntnisse auf einem bestimmten Gebiet voraussetzen, überweist der Hausarzt seine Patienten zur Weiterbehandlung oder Differentialdiagnostik an den entsprechenden Facharzt. Der Hausarzt ist auch für die Zusammenführung aller medizinisch wichtigen Daten eines Patienten zuständig und arbeitet eng mit allen für die Gesundheit des Patienten wichtigen Einrichtungen und Institutionen zusammen.

HNO Ärzt:innen:

behandeln die HNO-Erkrankungen der Kinder wie Erkältungen, Mittelohrentzündungen, Paukenergüsse, etc. und können frühzeitig eine Mundatmung erkennen. Je nach Fall entfernen oder verkleinern sie auch die Rachen- und/oder die Gaumenmandeln, was jedoch gut überlegt sein sollte.

Osteopath:innen:

behandeln mit den Händen. Sie versuchen, Funktionsstörungen im Körper zu erkennen und zu therapieren. Der Grundgedanke ist, dass Bewegungsapparat, Schädel und Rückenmark sowie die inneren Organe als Systeme zusammenhängen. Sie sind durch feine Gewebenetze, Faszien genannt, verbunden. Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit.

Logopäd:innen:

arbeiten funktionell, zum Beispiel bei Sprech- und Schluckstörung. Sie entdecken oft die Mundatmung zuerst und behandeln diese auch funktionell, das heißt mit der Funktion selbst: das Schlucken wird beim Schlucken trainiert. Eine frühe Abklärung von Auffälligkeiten ist parallel zum Arztbesuch sehr ratsam, denn dort werden einzelne Funktionen, wie die Atmung, das Schlucken oder das Sprechen, nochmal genauer angeschaut. Für die Logopädie benötigt ihr eine Heilmittelverordnung von Ärzt:innen (die Fachrichtung spielt dabei keine Rolle: in der Regel verschreiben Kinderärzt:innen oder Zahnärzt:innen diese, da sie die Kinder häufiger sehen).

Physiotherapeut:innen:

können durch aktive oder passive Bewegungen Erkrankungen heilen oder vorbeugen. Physiotherapie bildet den Oberbegriff für die Krankengymnastik und die physikalischen Therapie. Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie natürliche Anpassungsmechanismen des Körpers, um Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu behandeln oder als Maßnahme in der Gesundheitsvorsorge (Prävention) diese zu vermeiden. Physiotherapie stellt eine Alternative und/oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung dar. Auch die physiotherapeutische Behandlung erfolgt auf ärztliche Verordnung, nämlich auf der Basis des Heilmittelkataloges, der das Regelwerk für eine notwendige, ausreichende und wirtschaftliche Versorgung mit  Heilmitteln darstellt.

Ergotherapeut:innen:

helfen Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben (wieder) zu erreichen. Funktionen und Fähigkeiten eines Menschen können zum Beispiel durch einen Schlaganfall verloren gehen oder bei Kindern aufgrund von Entwicklungsstörungen in nicht ausreichendem Maße ausgebildet sein. Handlungsfähig im Alltagsleben zu sein bedeutet, dass ein Mensch die Aufgaben, die er sich stellt und die ihm durch sein Leben bzw. die Gesellschaft gestellt werden, für sich zufriedenstellend erfüllen kann. Die Ergotherapie hat einen ganzheitlichen Ansatz. Das heißt, dass nicht nur die Bewegungsabläufe des Körpers (= Motorik) geschult werden, sondern das ganze menschliche System einbezogen wird. Es geht also um Bewegung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und harmonisches Zusammenwirken dieser Einzelaspekte. Ergotherapie gehört zu den medizinischen Heilberufen und funktioniert ebenfalls auf ärztliche Verordnung.

Stillberatung:

Stillberater:innen bieten fachliche und emotionale Unterstützung zu allen Fragen rund um das Stillen und Muttersein. Eine Stillberatung durch eine IBCLC kann in der Regel nicht über die Krankenkassen abgerechnet werden. Im Einzelfall ist eine Erstattung der Kosten möglich. Auch Hebammen mit der zusätzlichen Qualifikation zur IBCLC müssen für eine Stillberatung eine Rechnung stellen, sofern diese über die normale Wochenbettbetreuung hinausgeht.

Finde deine Expert:in vor Ort

Du bist auf der Suche nach einer Fachperson in deiner Nähe? Wir haben für dich verschiedene Seiten aufgelistet, auf denen du Beratungen zu verschiedenen Themen rund um Schwangerschaft, Wochenbett und kindliche Entwicklung finden kannst.

Stillberatung: Stillberaterinnen IBCLC findest du z. B. hier und auch ehrenamtliche Stillberater:innen bei LaLecheLiga können weiterhelfen.

Logopädie: Beim Deutschen Bund für Logopädie findest du eine Liste von Logopädinnen.

Ergotherapie: Beim Deutschen Verband Ergotherapie findest du eine ergotherapeutische Praxis in deiner Nähe.

Physiotherapie: Beim Deutschen Verband für Physiotherapie findest du Physiotherapiepraxen und freiberuflich tätige Physiotherapeuten in deiner Nähe.

Noch Fragen? Kein Problem!

Du hast noch Fragen zu den einzelnen Berufsgruppen oder dir ist nicht ganz klar an wen du dich mit deinem Problem wenden kannst?

Schreib uns gerne. Wir freuen uns auf deine Nachricht und helfen dir weiter.